In der Januarausgabe 1987, Nr.37 berichtete die SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" über die erfolgreiche Initiative der SPD Südlohn-Oeding zur Erhaltung des "Haus Wilmers" im Ortskern von Südlohn:
"Auf Initiative der SPD, die damit einen Vorschlag des Kreistagsmitgliedes Emmerich (CDU) aufgriff, stellte die Gemeinde Südlohn einen Antrag an das Land NRW, aus dem Stadterneuerungsprogramm Fördermittel für eine Sanierung des Ortskerns und eine Verkehrsberuhigung in Südlohn zu bewilligen. Die Südlohner Sozialdemokraten sprachen sich für den Erhalt des alten Hauses Wilmers aus. Gemeinde, CDU und UWG waren dagegen. Aus Presseberichten war erstmals Ende '85 zu entnehmen, dass voraussichtlich 1986 mit einer Bewilligung der Mittel für diese Maßnahmen zu rechnen sei. Anfang '86 hieß es schon konkreter: Aller Voraussicht nach würde die angestrebte Wohnumfeldverbesserung vom Land NRW mit 80% bezuschusst: über 2 Millionen DM waren damit von Minister Zöpel (SPD) für den Südlohner Ortskern in Aussicht gestellt worden. Damit hatten weder der Gemeindedirektor noch der Rat gerechnet. Was Gemeinde, CDU und UWG aber entging, war: Minister Zöpel, der Südlohn schon zweimal besucht hatte (und mit den Sozialdemokraten vor Ort gesprochen hatte), machte die Bewilligung der Gelder vom Erhalt des Hauses Wilmers abhängig. Die CDU sprach von Erpressung. Dabei waren die Mittel aus dem Topf bereitgestellt worden, der für erhaltende Erneuerungsmaßnahmen gebildet wurde. Entsprechend betrug die Bezuschussung 80% und nicht wie in anderen Städten 50%. Wie den bislang unveröffentlichten Plänen zu entnehmen ist, wird die ehemalige Südlohner Schule Haus Wilmers so restauriert und erweitert, dass sie als öffentliche Begegnungsstätte auf vielfache Art und Weise genutzt werden kann. Ob kleine oder große Gruppen, Vereine oder Initiativen, ob jung oder alt, behindert oder weniger beeinträchtigt: Die Konzeption dürfte gewährleisten, dass die öffentliche Begegnungsstätte niemanden ausgrenzt, das Miteinander fördert und letztlich auch Südlohns Ortskern lebendig hält."