1983 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit in der Gemeinde Südlohn ihren Höhepunkt. Die SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" 28 berichtete in ihrer Novemberausgabe unter dem Titel:
"Jugendarbeitslosigkeit – SPD-Fraktion: Mehr AB (Arbeitsbeschaffungs)- Massnahmen!"
Auf Drängen der SPD-Fraktion konnte der Gemeindedirektor beim Arbeitsamt folgende Zahlen in Erfahrung bringen: Im Sommer 83 waren beim Arbeitsamt aus dem Gemeindegebiet Südlohn/Oeding 38
Jugendliche (unter 20 Jahren) als arbeitslos gemeldet. Davon haben 24 eine abgeschlossene Berufausbildung. Als Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit sollen durch
"Arbeitsbeschaffungsmassnahmen" (ABM) an der Reithalle zwischen Südlohn und Oeding Pflasterungen der Aussenanlagen vorgenommen werden. Darüberhinaus werden Gespräche mit der Kirchengmeinde
geführt, im Bereich des Altenkranken(wohn)heimes in Südlohn im Rahmen von AB-Massnahmen eine Neugestaltung der Grünanlagen vorzunehmen.
Nach einem Beschluss des Jugend, Sport,- Sozial- und Kulturausschusses sollen Rat, Fraktion und Verwaltung (weitere) geeignete Massnahmen benennen. Während bereits aus Kreisen der CDU zu hören
war, das Problem "Jugendarbeitslosigkeit" sei nicht zu lösen (so etwa Schleif) und dort ohnehin nur ungern über AB-Massnahmen geredet wird, schlug die SPD-Fraktion in einem Antrag weitere
Massnahmen vor: " (...) die Verwaltung möge sich mit der katholischen Kirchengemeinde überlegen, ob nicht einige (mindestens zwei) Stellen zur sozialen Betreuung alter oder kranker Menschen im
Altenkranken(wohn)heim im Rahmen von AB-Massnahmen geschaffen werden können. Des weiteren möge die Gemeindeverwaltung prüfen, ob nicht auch sie einen Beitrag zur Bekämpfung der
Jugendarbeitslosigkeit leisten könne. Wir denken da z.B. an eine AB-Massnahme im kulturellen Bereich. Es wäre möglich, das Archiv der Gemeinde Südlohn und in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein
die Geschichte Südlohns und Oedings aufzuarbeiten, auch im Hinblick auf eine noch zu schaffende Heimatstube (Heimathaus)." Bis auf den Vorschlag, eine AB-Massnahme im kulturellen Bereich zum
Zwecke der Aufarbeitung des Archivs einzurichten, stimmte der Rat den Vorschlägen der SPD zu."
In den Folgejahren wurde auch der Vorschlag der SPD zur Einrichtung der Stelle eines Archivars umgesetzt. In Kooperation mit der Stadt Stadtlohn wurde Ulrich Söbbing als Stadt/Gemeindearchivar eingestellt. Er leistete in den vergangenen Jahren wertvolle Arbeit zur Aufarbeitung der Geschíchte Südlohns.