Kritisch ist ein Newsblog, der über kommunalpolitische Themen aus Südlohn sowie überregionale Themen in acht Kategorien informiert, berichtet und sie kommentiert.
Für Blogartikel einfach oben im Menü auf "Blog" klicken!
Die neusten Artikel befinden sich ebenfalls hier auf der Startseite.
Viel Freude beim Lesen, Stöbern und Mitdiskutieren wünscht
1989 war ein erfolgreiches Jahr für die SPD Südlohn/Oeding. Erstmals errang sie fünf Ratsmandate (Joachim Musholt, Erwin Aust, Christa Musholt, Bernhard Späker und Andreas Langheim, für den
später Siegfried Reckers nachrückte). Die SPD konnte ihren Stimmenanteil 1989 gegenüber 1984 um 3,75 % auf 19,03 % steigern. Mehr lesen.
Die Menschheit steht vor dem Abgrund. Ist der Klimawandel noch zu stoppen und die Erderwärmung zu begrenzen? Wir wissen es nicht, müssen aber alles dafür tun. Die Südlohner SPD warnte bereits vor
33 Jahren vor den Folgen der Erderwärmung und veröffentlichte in der 41. Ausgabe der "Kritisch“ im Mai 1989 unter der Überschrift "Klima Chaos" eine Titelgeschichte zu diesem Thema. Hier einige
Auszüge: Mehr lesen.
Karl Schulten (CDU) contra Oberkreisdirektor Pingel (CDU)
In jedem Jahr wird vom Kreis Borken ein Kreisjahrbuch herausgegeben. Dort werden herausragende Ereignisse des zurückliegenden Jahres in kurzer Form wiedergegeben. 1988 fand auch auf 2 Seiten der
bundesdeutsche Hormonskandal in Oeding seinen Niederschlag.
Am 15. August 1988 titelten die Ruhrnachrichten: "Hormontourismus und Belagerung verunsichern die Oedinger Bürger". Was war geschehen?
Ein Hormonskandal erschütterte die Grenzregion im Westmünsterland. Allein 19 Kälberställe waren im Bereich der Polizeistation Ahaus (Ahaus, Stadtlohn, Vreden, Legden und Heek) von der Polizei zu
überwachen.
Modellhaft war die von der SPD Südlohn/Oeding unterstützte und von der NRW Landesregierung geförderte Ortskernsanierung im Ortsteil Südlohn, mit der Neugestaltung der Kultur und Begegnungsstätte
"Haus Wilmers".
1988 verstärkte Heinrich Terhörne seine Aktivitäten eine "Mehrzweckhalle" in Südlohn zu errichten. Er deklarierte die "Festhalle" als "Fahrzeughalle", um eine Genehmigung zu erhalten.
Jahrelang wurde die Infrastruktur des Bauhofes vernachlässigt. Der Arbeitsschutz der Bauhofmitarbeiter ist nicht mehr sichergestellt. Es besteht dringender Handlungsbedarf.
Jahrzehntelang betrieb der mehrheitlich CDU-bestimmte Südlohner Gemeinderat eine verfehlte Schulpolitik. Die Hauptschule war nicht zu halten, doch die Gemeinde hielt daran fest, statt auf neue,
kooperative Schulformen zu setzen.
Am 07.06.1988 titelten die Ruhrnachrichten: "SPD: Verwaltung hält Informationen zurück" und schrieben "...Jüngste Beispiele von Informationspflichtverletzungen durch die Verwaltung gegenüber dem
Rat sind, laut SPD-Fraktion, die Überlegungen zur Ansiedlung eines Supermarktes....."
Ausschuss diskutiert Entwicklung Offene Ganztagsschule (OGS) und Verlässliche Halbtagsschule (VHTS)
Am 25. April 2022 fand unter dem Vorsitz von Stephanie Vornholt eine Sitzung des Ausschusses für Schule, Jugend, Senioren und Soziales statt. Thema war u.a. die aktuelle Entwicklung bei den
Betreuungsformen Offene Ganztagsschule (OGS) und Verlässliche Halbtagsschule (VHTS).
SPD Landtagskandidat zu Gast beim SPD Ortsverein Südlohn-Oeding
Abschaffung der KAG-Beiträge
Jan Kemper kandidiert für den Wahlkreis Borken III/Coesfeld I, zu dem auch die Gemeinde Südlohn gehört. Er war Gast beim SPD-Ortsverein Südlohn-Oeding und diskutierte mit den Mitgliedern über
landespolitische Themen.
Über die Notwendigkeit einer rechtzeitigen, vorausschauenden Errichtung neuer Kindergärten gibt und gab es immer wieder politischen Streit in der Gemeinde Südlohn.
Die unendliche Geschichte der "baulichen Mängel" an der Mehrzweckhalle in Oeding
Immer wieder, in regelmäßigen Abständen, seit über 40 Jahren, ist die Mehrzweckhalle (MZH) in Oeding Gegenstand öffentlicher Debatten. Das liegt an ihrer ursprünglichen Fehlkonstruktion, die
bereits 1988 zu heftigen Auseinandersetzungen im Südlohner Gemeinderat führten.
Kinder- und Jugendbefragung des Jugendwerkes Südlohn-Oeding e.V.
Erste Ergebnisse liegen vor
Seit Gründung des Jugendwerkes Südlohn-Oeding e.V. im Jahre 2009 haben sich die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen rasant verändert.
Um herauszufinden, wie zufrieden die Kinder und Jugendlichen mit den Angeboten vor Ort sind und ob man die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit neu überdenken und anpassen muss, hat das
Jugendwerk in Abstimmung mit dem Kreis Borken eine eigene Kinder- und Jugendbefragung für Südlohn und Oeding durchgeführt.
Der NABU-Naturschutzbund Deutschland setzt sich seit mehr als 120 Jahren für die Rettung unserer Natur ein. Der NABU-Kreisverband Borken stellte mit Datum vom 15.01.2022 einen Antrag nach § 24 GO
NRW an die Gemeinde Südlohn und benachbarte Kommunen und forderte darin Maßnahmen zur Müllvermeidung und die Einführung von Mehrwegsystemen.
Klimamanagerin Pauline Thesing zu Gast bei der SPD-Fraktion
Auf der Fraktionssitzung, am 7. März 2022, war Pauline Thesing Gast bei der SPD-Fraktion. Frau Thesing arbeitet seit geraumer Zeit ämterübergreifend bei der Gemeinde Südlohn.
Preisgericht des Kreises Borken erfand Ablehnungsgrund
In der Kritischausgabe 38, Dezember 1987, erschien folgender Artikel zum o.a. Thema:
"Im Rahmen des Umweltschutzwettbewerbes 1986 musste sich das Preisgericht des Kreises Borken auch mit dem pikanten Vorschlag beschäftigen, Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Südlohn-Oeding für deren
Aufdeckung einer Gewässerverunreinigung mit Gülle auszuzeichnen.
Kritisch, Nr.37, Januar 1987, berichtete über einen Umweltskandal in Oeding aus dem Jahre 1986. Kälbermäster Hying war zum zweiten Mal unliebsam aufgefallen:
"Spaziergänger informierten die SPD: Hyings Löschteich sei total verdreckt, vermutlich mit Gülle. Die SPD war skeptisch, schließlich ermittelte ja bereits seit Januar die Münsteraner
Staatsanwaltschaft gegen Hying wegen des Verdachts, im Januar (1986) die Schlinge verunreinigt zu haben.
Haus Wilmers wird restauriert und zur öffentlichen Begegnungsstätte erweitert
In der Januarausgabe 1987, Nr.37 berichtete die SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" über die erfolgreiche Initiative der SPD Südlohn-Oeding zur Erhaltung des "Haus Wilmers" im Ortskern von
Südlohn:
"Auf Initiative der SPD, die damit einen Vorschlag des Kreistagsmitgliedes Emmerich (CDU) aufgriff, stellte die Gemeinde Südlohn einen Antrag an das Land NRW, aus dem Stadterneuerungsprogramm
Fördermittel für eine Sanierung des Ortskerns und eine Verkehrsberuhigung in Südlohn zu bewilligen.
In ihrer Haushaltsrede am 9.2. 2022 appellierte die SPD-Fraktionsvorsitzende Sabrina Späker an alle Politiker*innen im Südlohner Gemeinderat, die Probleme der nächsten Jahre zu lösen, statt sie
zu "bewundern".
"Hier ist ein kommunikatives Miteinander aller Parteien gefragt".
Der Rat der Gemeinde Südlohn beschloss am 15.12. 2021 die Anschaffung eines Elektroautos mit Carsharing-Funktion zur Ausleihe an Verwaltung und Bürger*innen.
Die SPD begrüßt das von der Verwaltung initiierte Projekt sehr.
Um- oder Neubau der Von-Galen Grundschule in Oeding, das ist hier die Frage
Dazu die Meinung der SPD Fraktionsvorsitzenden Sabrina Späker. Die von-Galen Grundschule muss neu überdacht
werden, das ist sicher. Der zukünftige Rechtsanspruch auf einen offenen Ganztagsplatz und neue Raumkonzepte führen dazu, dass auch in der Oedinger Grundschule etwas passieren muss.
Die Kalkulation der Abfallentsorgungsgebühren der Gemeinde Südlohn führte zu einem neutralen Ergebnis. Die Verwaltung stellte den Mitgliedern des Ausschusses für
Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12.2021 die Entwicklung der Gebühren für die Abfallbeseitigung 2021 vor.
Die Kämmerin der Verwaltung, Frau Küpers, erläuterte den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12. 2021 die Entwicklung der Abwassergebühren in der Gemeinde
Südlohn. Eine Gebührenerhöhung ist zur Zeit (noch) nicht erforderlich, in den Folgejahren jedoch aufgrund grosser und nötiger Investitionsvorhaben unvermeidlich.
Bürgermeister Werner Stödtke erläuterte den Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung am 8.12.2021 das Ziel: Die Einführung einer Schnellbusverbindung zwischen
Bocholt, Rhede, Borken-Burlo, Südlohn-Oeding, Vreden, Ahaus-Alstätte, Gronau und Bad Bentheim.
Seit über 40 Jahre kämpft die SPD Südlohn-Oeding mit Anträgen und Aktionen für mehr Umweltschutz. Endlich scheint die Gemeinde Südlohn damit Ernst machen zu wollen. Der zuständige
Ausschuss und Rat hat auf Antrag der SDP vor nicht langer Zeit die Einrichtung einer Stelle "Klimamanagement" beschlossen. Am 8.12.2021 stellte sich Pauline Thesing den Mitgliedern
des Ausschusses für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung vor.
Ein Kataster aller öffentlichen Parkplätze und Aktualisierung der Satzung für Stellplätze – Geht doch!
Die SPD Südlohn-Oeding forderte in der vergangenen Zeit ein aktuelles Kataster aller öffentlichen Parkplätze und die Überarbeitung der Stellplatzsatzung der Gemeinde Südlohn.
Bürgermeister Christian Vedder wollte oder konnte damit nicht dienen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion und Beschluss des Rates liess die Verwaltung vor nicht langer Zeit ein Wohnraumversorgungskonzept für die Gemeinde Südlohn erarbeiten.
Südlohn braucht preisgünstigen Wohnraum – Politik handelt zögerlich
Die SPD-Fraktion beantragte am 27.10.2021 im Ausschuss für Bau, Planung und Gemeindeentwicklung, die Gemeinde Südlohn möge sich verstärkt für die Schaffung von preisgünstigem Wohnraum
– vorzugsweise auf gemeindeeigenen Grundstücken – einsetzen und die Erschliessung und Subventionierung potentieller Flächen prüfen.
Auf Antrag der SPD-Fraktion und Beschluss des Ausschusses für Bau, Planung und Gemeindeentwicklung am 27.10.2021 lässt die Gemeinde Südlohn nunmehr ein Baulückenkataster erstellen.
Dies entspricht ihrem Vorschlag aus dem zuvor in Auftrag gegebenen Wohnraumversorgungskonzeptes für Südlohn.
Umbenennung Wagenfeldstrasse? Karl Wagenfeld war ein Menschenverachter!
Am Mittwoch, den 3.11. 2021, beschäftige sich der Südlohner Rat mit einem Antrag der SPD Fraktion, die Wagenfeldstrasse im Ortsteil Oeding umzubenennen. Die Begründung der SPD
lautete:
History 1986 – 2021 FDP: Umweltpreis für Südlohns SPD
Die SPD Südlohn-Oeding war und ist die Umweltschutzpartei in der Gemeinde Südlohn.
In den 1980er Jahren setzte sie sich besonders für den Erhalt der Wälder und Wallhecken ein, regte Energiesparmassnahmen an und warnte vor den schädlichen Folgen eines erhöhten
CO2-Verbrauchs. Sie kämpfte gegen Gewässerverschmutzungen und deckte 1986 einen grossen Umweltskandal auf (siehe Kritisch 36, März 1986: Umweltskandal in Oeding. Hying Malheur! Erhebt
Staatsanwaltschaft gegen Oedinger Kälbermäster Anklage wegen Gewässerverunreinigung?").
Die Investitionen der Gemeinde Südlohn für die Errichtung neuer Abwasseranlagen und die Unterhaltung des Kanalnetzes steigen von Jahr zu Jahr. Die technischen Anforderungen steigen,
ebenso die Kosten. Die SPD Südlohn-Oeding favorisiert daher die Übertragung der Abwasserentsorgung an einen Abwasserverband im Rahmen einer Verbundlösung.
Die Ausschussmitglieder für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung der Gemeinde Südlohn wurden am 8.9.2021 von einer Vertreterin der Stadtwerke Münster über die geplanten Standorte
von Windkraftanlagen im östlichen Teil des Gemeindegebietes unterrichtet.
Kommunalabgabengesetz (KAG): Belastungen der Bürger*innen müssen gesenkt werden
KAG-Beiträge sind Geldleistungen, die dem Ersatz des Aufwandes für die Herstellung und Erweiterung sowie Verbesserung von öffentlichen Strassen dienen. Die Gemeinden können Beiträge
von den Bürger*innen erheben, näheres regelt dazu eine Satzung.
Die Schulpolitik der Gemeinde Südlohn ist vorbildlich
Zuständig für den Bau, die Erstausstattung und Unterhaltung der Schulen sind die Kommunen.
Alle Parteien unterstützen die Gemeinde Südlohn beim Neu-, Um- und Erweiterungsbau der beiden Grundschulen in Südlohn und Oeding. Die SPD Südlohn-Oeding forderte nach dem Abschluss
des Neubaus in Südlohn den schnellen Ausbau der Grundschule in Oeding. Dieser erfolgt in den Jahren 2022/23.
1986 prägten einige herausragende Ereignisse das politische Geschehen in der Gemeinde Südlohn. In der Ausgabe "Kritisch" 36 des SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding fanden sich folgende
Schlagzeilen:
"Rat steht vor schweren Entscheidungen: Verbrauchermarkt (Rewe) in Oeding? Auch Aldi-Agenten vor der Tür"
"Über 2 Millionen vom Land (SPD-Initiative) für Dorfkernsanierung in Südlohn"
Die SPD Südlohn-Oeding bemängelt, dass es in der Gemeinde Südlohn an bezahlbarem Wohnraum mangelt.
Mit einem Antrag möchte die SPD-Fraktion nun initiieren, dass einkommensschwachen Haushalten preiswerter Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann, um den Menschen zu ermöglichen,
weiter in der Kommune leben zu können.
Die Landes- und Regionalplanung sowie der gesunde Menschenverstand zeigen klar, dass Wohnbauflächen in der Gemeinde Südlohn nicht unbegrenzt vermehrbar sind. Das Wachstum ist endlich.
SPD – Initiative Bücherschränke in Oeding und Südlohn
4 Jahre hat es gedauert. Nun ist es vollbracht.In Oeding und Südlohn stehen den Bürger*innen je ein Bücherschrank zur Verfügung, in dem sie stöbern und Bücher tauschen können.
Unter der Rubrik "Das sollten Sie wissen" erschien in der SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" 30 im April 1984 folgender Artikel:
"SPD: Dorfkern in Südlohn sanieren! Heimatverein beteiligen! Am 23.2.84 griff die SPD-Fraktion folgenden, zu Beginn der Legislaturperiode von H. Emmerich (CDU) gemachten, Vorschlag
auf: Erarbeitung eines Konzepts
1983 erreichte die Jugendarbeitslosigkeit in der Gemeinde Südlohn ihren Höhepunkt. Die SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" 28 berichtete in ihrer Novemberausgabe unter dem Titel:
"Jugendarbeitslosigkeit – SPD-Fraktion: Mehr AB (Arbeitsbeschaffungs)- Massnahmen!"
Die Verschmutzung der Südlohner Schlinge durch "ungeklärte" Einleitungen ist ein wiederkehrendes Phänomen im Gemeindegeschehen, über welches die Lokalpresse seit Jahrzehnten in
regelmässigen Abständen immer wieder berichtet. Die Veröffentlichungen sorgen für kurzfristige Aufregungen. Danach beruhigen sich die Gemüter. Die Ursachen bleiben meist ungeklärt.
Die SPD kritisiert seit Jahren den Mangel an geeignetem Wohnraum in Südlohn. Ein von der Gemeinde, auf Antrag der SPD-Fraktion, in Auftrag gegebenes Gutachten stellt fest: In der
Gemeinde Südlohn fehlen bezahlbare Wohnungen. Die Baugruppe Emming will Abhilfe schaffen und treibt u.a. den Bau von Mehrfamilienhäusern voran.
Die "Menke Mühle" ist eines der Wahrzeichen der Gemeinde Südlohn. Pfingstmontag diesen Jahres war der WDR zu Gast in der Mühle und strahlte dazu eine Sendung aus. Rückblick: 1982
wurde die Mühle grundlegend renoviert. Die SPD Ortsvereinszeitschrift "Kritisch" 25 berichtete in ihrer Dezemberausgabe über dieses Ereignis.
History 1982: Gedenksäule erinnert an jüdische Mitbürger:innen
Jahrelang verhinderte eine Ratsmehrheit einen Antrag der SPD auf Errichtung einer jüdischen Gedenkstätte auf dem "Platz der Synagoge" vor der Volksbank im Ortsteil Südlohn unserer
Gemeinde. Man wollte dafür keinen Parkplatz opfern.
History 1982: Bäume im Innenbereich weiter ungeschützt
Unter der Rubrik "Auf einen Blick" erschien in der Zeitschrift "Kritisch" des SPD Ortsvereins Südlohn Oeding im Jabuar 1982 folgender Artikel:
"Erlass einer Baumschutzsatzung für den Innenbereich der Gemeinde Südlohn abgelehnt! Der Gemeinderat lehnte auf seiner Sitzung am 29.10.1981 den Erlass einer Baumschutzsatzung, der
von der SPD gefordert wurde, ab.
Wohnprojekt "Am Vereinshaus": Streit um Parkplätze und "bezahlbaren Wohnraum"
Die Ausschussmitglieder aller Parteien des Südlohner Bau- und Planungsausschusses waren sich am 5. Mai 2021 beim Wohnbauprojekt "Am Vereinshaus" einig. Der Antrag der Investoren,
verpflichtende Parkplätze ablösen lassen zu wollen, wurde abgelehnt.
Übergeordneter Spielplatz gehört in die Mitte Oedings
Wohin gehört der übergeordnete Spielplatz in Oeding? Die SPD Südlohn-Oeding hat sich für den Standort westlich der Grundschule ausgesprochen hat. Dieser Standort wurde am 21. April
2021 im Einklang mit drei weiteren Fraktionen im Rat beschlossen. Nur die CDU-Fraktion folgte den Argumenten der SPD- Fraktionsvorsitzenden Sabrina Späker und ihrer Mitstreiter:innen
aus WSO, UWG und FDP nicht.
Wohnraumversorgungskonzept für die Gemeinde Südlohn
Die SPD hatte in den vergangenen Jahren die Erarbeitung eines Wohnraumkonzeptes für die Gemeinde Südlohn angeregt. Nach zögerlicher Behandlung eines entsprechenden Antrages der
SPD-Fraktion durch den damaligen Bürgermeister Christian Vedder sowie langwierigen Beratungen in diversen Ausschüssen wurde dem Anliegen der SPD schlussendlich zum Ende der
vergangenen Legislaturperiode durch Mehrheitsbeschluss des Rates entsprochen.
Das Thema Klimaschutz ist in Südlohn angekommen. Die SPD hatte angeregt in Südlohn eine*n Klimaschutzbeauftragte*n einzustellen und für die Gemeinde ein Klimaschutzkonzept erarbeiten
zu lassen. Der Umweltausschuss stimmte am 17.12. 2020 einem Antrag der SPD-Fraktion zu, dafür Gelder in den Haushalt 2021 einzustellen.
Die SPD will die Südlohner Familien stärker fördern. Daher wurde bei den Haushaltsplanberatungen 2021 auf Antrag der SPD-Fraktion der entsprechende Haushaltsansatz von 4.500 auf
10.000 Euro erhöht.
"An der Machbarkeitsstudie zur Reaktivierung der Bahnlinie Borken-Ahaus schieden sich die Geister im Umweltausschuss," so stand es in der Münsterlandzeitung am 17. März 2021
geschrieben. Eine knappe Mehrheit von SPD und CDU stimmten im Südlohner Umweltgremieum für die Studie, UWG und WSO votierten dagegen. "Mir fehlt die Vorstellungskraft und wir erkennen
den Sinn nicht", kommentierte Leo Schrote (WSO) die Angelegenheit.
Zweierlei Mass: Laubcontainer nur für die Drosteallee
Schon mehrfach forderten die Anwohner*innen der Drosteallee in Oeding die Fällung der Bäume an ihrer Strasse. Die SPD Südlohn-Oeding sprach sich dagegen aus und forderte die
Aufstellung von Laubcontainern, um die Bürger*innen der Gemeinde bei der Laubbeseitigung im Herbst zu entlasten.
Jahrelang plädierte die SPD für die Aufstellung jeweils eines Bücherschrankes in den Ortsteilen Südlohn und Oeding. Endlichn ging der Herzenswunsch von Ratsfrau Seidensticker-Beining
in Oeding in Erfüllung.
Manfred Seidenberg (UWG), der später wegen ungerechtfertigter Angriffe gegen den damaligen Gemeindedirektor Karl Frechen von seinen Parteikollegen aus der "Unabhängigen
Wählergemeinschaft" ausgeschlossen wurde, war ein erklärter Gegner der Sozialdemokratie.
Die SPD-Fraktion votierte auf der Ratssitzung am 8. Februar einstimmig für die Annahme des von der Verwaltung der Gemeinde Südlohn eingebrachten Haushaltsplanes 2021. Die
Fraktionsvorsitzende Sabrina Späker begründete die Zustimmung in ihrer Haushaltsrede. Hier einige kurze Auszüge:
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben! Dieser Spruch trifft auf viele Lebenssituationen zu. Besonders bei den Überlegungen zum Verkauf der ehemaligen Roncalli-Hauptschule, die vom
Kreis Borken angemietet wurde. Aktuell ist dort die Hans-Christian-Andersen-Schule untergebracht.
Alle Fraktionen des Rates der Gemeinde Südlohn möchten die Familien mit Neugeborenen in der Gemeinde stärker fördern. Sie stimmten einem entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion auf der
letzten Haupt- und Finanzausschusssitzung zu.
Niemand sollte in Coronazeiten Wunschzettel schreiben und Forderungen stellen, die nicht zu erfüllen sind. Dennoch sind Investitionen in die Zukunft notwendig.
Parteiübergreifender Konsens: Klimaschutzkonzept für Südlohn wird umgesetzt
"Wenn wir nicht weltweit, europäisch, national und lokal handeln, wird die 'Corona-Krise' nur ein leichter Husten sein, im Vergleich zu dem, was mit der Klimakatastrophe auf uns
zukommt," appelierte die SPD im erstmals in der Gemeinde Südlohn tagenden Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Sicherheit und Ordnung.
Umweltpolitiker*innen sind sich einig: Gescher-Estern wird Wertstoffannahmestelle für alle Südlohner*innen
Es ist die beste, nachhaltigste und kostengünstigste Lösung für die Südlohner Bürger*innen. Diese einhellige Meinung vertraten alle Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Verkehr,
Sicherheit und Ordnung. Der Wertstoffhof in Gescher-Estern soll Wertstoffannahmestelle für alle Südlohner Einwohner*innen werden. Grünabfälle, Sperrmüll und weitere wertstoffhaltigen
Abfälle können von den Bürger*innen kostenlos in Gescher-Estern entsorgt werden. Die anfallenden Gebühren werden über eine geringe Erhöhung des Preises für die Restmülltonne
finanziert.
Verwaltung stärkt Ausschussarbeit: Politik bringt sich ein
"Ratsmitglieder entlasten, Ratsarbeit entschlacken, Arbeit der Ausschüsse verbessern, sachkundige Bürger*innen in die Beratungen einbeziehen,"... das waren die Wünsche und Forderungen
fast aller Parteien im Südlohner Kommunalwahlkampf 2020. Auch Bürgermeister Werner Stödtke versprach die Arbeit der Ausschüsse stärken zu wollen und er hielt Wort.
Ein neuer Ausschuss wurde gebildet – Mehr Umweltschutz in Südlohn?
Südlohn. Der neue Rat hat sich konstituiert. Der neue Bürgermeister wurde vereidigt. Ausschüsse gebildet, Ausschussvorsitzende gewählt. Den bedeutenden Bau- und Planungsausschuss
führt Sabrina Späker (SPD). Sie wird ihn sachkundig und parteiübergreifend leiten.
Drei stellvertretende Bürgermeister für Südlohn: CDU und WSO verbünden sich
War die WSO im Kommunalwahlkampf noch angetreten mit der Ankündigung, die Macht der CDU im Südlohner Gemeinderat brechen zu wollen, so verbündete sie sich nach der Wahl mit der
CDU.
Schlingenverschmutzung: Angler kritisieren die Entwässerung
Immer wieder kommt es zu Verunreinigungen und starken Verschmutzungen der Schlinge. "Seit Tagen ist ein Fettfilm auf der Schlinge in Oeding zu sehen," schreibt die Münsterlandzeitung
in ihrer Ausgabe vom 4. November.
Thomas Opppermann starb plötzlich und unerwartet mit 66 Jahren. Er war ein engagierter Politiker. Seit 40 Jahren war er Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
History 1980: "Nazi-Dokumentation abgelehnt – SPD will Zeit des Dritten Reiches aufarbeiten"
So lauteten die Schlagzeilen eines Artikels der Ruhrnachrichten vom 1. April 1980 zu einer Initiative des SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding. Weiter hiess es:
"Die Gemeinde Südlohn will keine Dokumentation über die Zeit des Dritten Reiches erarbeiten. Die Mehrheit des Rates lehnte damit einen entsprechenden Antrag der SPD-Fraktion ab.
Mehr Spielraum für Kinder – Endlich geschieht etwas in Südlohn und Oeding
Nachdem bei den Haushaltsplanberatungen für das Jahr 2019 der Vorschlag der SPD, den Geldbetrag für Kinderspielplätze in der Gemeinde Südlohn von 40.000 auf 80.000 Euro zu erhöhen, im
Rat noch mehrheitlich abgelehnt und über zentrale Spielplätze für beide Ortsteile kaum diskutiert wurde, kommt nun Schwung in die Angelegenheit. Hatten doch alle Parteien im
Kommunalwahlkampf 2020 den Bürger*innen jeweils einen grossen Spielplatz für beide Ortsteile versprochen.
History 1980 – Südlohn braucht einen Umweltausschuss
198O forderte die SPD Südlohn-Oeding bereits die Bildung eines Umweltausschusses und war ihrer Zeit damit 4O Jahre voraus.
Die SPD hatte bei den Kommunalwahlen 1979 in der Gemeinde Südlohn mit 12,23 % der Stimmen erstmalig ein zweistelliges Ergebnis erzielt und mit Joachim Musholt, Heinrich Brüseke und
Erwin Aust drei Ratsmandate errungen. Die neue SPD-Fraktion unter Führung von Musholt bereicherte das politische Geschehen mit innovativen Ideen.
Werner Stödtke eindeutiger Sieger – Neue Mehrheiten im Südlohner Rat
Der von UWG, SPD und FDP unterstützte Kandidat Werner Stödtke ist strahlender Sieger der Bürgermeisterwahl in Südlohn. Gleichzeitig verpasste die Wahl der CDU einen Denkzettel.
Anwohner*innen einer Strasse in Oeding fordern die Fällung von gesunden Bäumen. Zu viel Abfall und Dreck, sagen sie. Und es stimmt. Aber wir müssen abwägen.
Bürger*innen, Verwaltung, Politik: Beim Projekt des SC Südlohn ziehen alle an einem Strang
Beim Projekt "Binnen und buten" des SC Südlohn waren sich alle einig: Bürger*innen, Verwaltung und Politik. Wenn das der neue Stil ist, der zukünftig das kommunale Geschehen in der
Gemeinde Südlohn prägt, können die Einwohner*innen zufrieden sein.
Tote Fische in der Schlinge – SPD fordert Gesamtkonzept
"Am Wochenende trieben in Oeding viele Fische 'kieloben' tot in der Schlinge" schrieb die Münsterlandzeitung in Ihrer Ausgabe vom 19. August. Ursache: Trockenheit und Starkregen –
oder doch eine Verschmutzung aus dem Gewerbegebiet? Die Feuerwehr belüftete die Schlinge. Das bewirkte nur wenig und ist auch keine Lösung für die Zukunft.
ISEK, Wohnraum, Umweltschutz – Werner Stödtke steht SPD-Vorstand Rede und Antwort
Lieblingsspeise, ausgeübte Sportart, Urlaubsvorliebe – das waren nicht die Fragen, auf die der SPD-Vorstand auf seiner vergangenen Vorstandssitzung von Werner Stödtke Antworten
erwartete. Vielmehr wollten die Politiker*innen von dem von ihnen unterstützten parteilosen Bürgermeisterkandidaten wissen, wie und welche gemeindlichen Vorhaben er als
Gemeindeoberhaupt zu verwirklichen gedenke.
„Eigentlich stehen wir hier im Schweinestall.“ Stefanie Robers zeigt mit ausgestrecktem Arm in die Runde des hellen, lichten, weiß gestrichenen Raumes. Die Hausherrin des zur Kita
gewordenen Hofes in der Bauerschaft Horst hatte Besuch des SPD-Ortsvereins. Der hatte sich angekündigt, um sich ein Bild vom Stand der Dinge in der ersten Bauernhof-Kita im gesamten
Kreis Borken zu machen.
Abwasserbeseitigung: Mehr Entscheidungsfreude von der Politik gewünscht
Zu einem Informationsgespräch am Klärwerk der Gemeinde Südlohn hatte vor zwei Wochen der SPD Vorsitzende Dr. Joachim Musholt die SPD Fraktion sowie den Vorstand und die Mitglieder des
SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding geladen. Der allgemeine Vertreter des Bürgermeisters, Werner Stödtke, sowie führende Mitarbeiter des Klärwerks hatten dem Ortstermin gerne
zugestimmt.... mehr
Seidensticker-Beining – Unsere Kandidatin für den Kreistag
Wann das alles losgegangen sei? Barbara Seidensticker-Beining blättert in ihrem Ordner mit ihren SPD-Wahlkampfprospekten aus den vergangenen Jahren. „Hier ist ein Flyer von 2004“,
sagt sie und tippt auf ein Faltblatt mit ihrem Konterfei, „Da bin ich in den Kreistag gekommen.“
Kommunalwahlkampf 1979 – Berliner Tageszeitung berichtet über Südlohn
Die Auswüchse des Südlohner Kommunalwahlkampfes 1979 schlugen sogar Wellen in der überregionalen Presse. Die Berliner Tageszeitung ("taz") berichtete unter dem Titel "Wahlkampfblüten" am 28.9.79 ihren Leser*innen über das bunte Treiben in dem münsterländischen Dorf. Kritisch 11 druckte den Artikel ab:
Mitglieder, Vorstand und Fraktion des SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding bestimmten auf ihrer letzten Zusammenkunft vor der Sommerpause Sabrina Späker zu ihrer Spitzenkandidatin bei der
anstehenden Kommunalwahl.
Im Südlohner Kommunalwahlkampf 1979 kritisierte die SPD den UWG-Kandidaten Franz-Josef Demming, weil er Sympathien für den Landmaschinenchef Wilhelm Kemper, Ramsdorferstr. 3, zeigte.
Der Vorsitzende des SPD Ortsvereins Südlohn-Oeding warf Kemper vor, Anhänger nationalsozialistischer Ideen zu sein: "Kemper vertritt Nazi-Theorien!" Die Kommentare von CDU und UWG in
Flugblättern lauteten dazu: "Polemik! Hetze! Böswillige Verleumdung! Verunglimpfung! Rothaut!"
Volle Unterstützung für Werner Stödtke – Eindeutiges Votum der SPD
"Werner Stödtke ist eindeutig der beste Kandidat", lautete der Kommentar des SPD-Vorsitzenden Dr. Joachim Musholt auf der Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Südlohn-Oeding am
18.5.2020 im "Haus Wilmers". Dem stimmten alle Mitglieder zu und sagten dem anwesenden Bürgermeisterkandidaten einhellig ihre volle Unterstützung zu. Nach Gemeindedirektor Karl
Frechen hätte die Gemeinde Südlohn erstmals nach über 30 Jahren wieder ein parteiloses Gemeindeoberhaupt, was der politischen Kultur vor Ort sicherlich gut täte, so Musholt.
History 1979 – Aktivitäten für freie Jugendarbeit in Südlohn unerwünscht
Die unabhängige "Initiativgruppe Südlohner Jugendliche (IGSJ) wuchs an Mitgliedern und verstärkte ihre Angebote. Mit Kursen, Spielaktionen, Flohmärkten, Lagerfeuern,
Anti-Atomprotestaktionen, Musikveranstaltungern, Theater- und Schlittschuhfahrtangeboten versuchte sie Kinder und Jugendliche zu begeistern. Diese Aktivitäten stiessen bei den
politischen und kirchlichen Entscheidungsträgern auf wenig Gegenliebe. Die "offene" Jugenarbeit der IGSJ passte nicht in ihr konservatives Weltbild. Sie versuchten die Massnahmen der
Jugendlichen zu boykottieren. Diese wehrten sich und veröffentlichten 1979 eine Broschüre und Leserbriefe in den Ruhrnachrichten, in denen sie der Bevölkerung
die Schwierigkeiten beschrieben, die ihnen von Politik und Kirche bereitet wurden.
"Kritisch 9" berichtete 1979 über das Schicksal der Juden in der Gemeinde Südlohn, deren Abtransport von der Ortsgruppe Südlohn der NSDAP mit organisiert wurde.
Der zuständige Ortsgruppenleiter war Rieffenberg, der sich auch für die Herausgabe des sogenannten "Südlohner Heimatblattes verantwortlich zeichnete. Dieses erschien ab 1941 und
sollte den Soldaten mit allerlei "Dönkes und Geschehnissen" aus der Heimat zur Aufmunterung an der Front dienen. "Kritisch 9" veröffentliche Auszüge aus der 1. Ausgabe:
Die Ausgabe "Kritisch 9" beschäftigte sich 1979 auf mehreren Seiten mit dem Leben und dem Schicksal der jüdischen Familien in Südlohn.
Bis zur Ausstrahlung der vierteiligen Fernsehserie "Holocaust", eine Geschichte der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland, die in den dritten Programmen aller
ARD-Fernsehanstalten zwischen dem 22. und 26. Januar 1979 ausgestrahlt wurde, war über das Schicksal der Juden in der Bundesrepublik Deutschland, wie auch in Südlohn, kaum gesprochen
worden. Vergangenheitsbewältigung fand nicht statt, eine Erinnererungskultur gab es nicht. Das Thema war tabu. In der Schule lernte man, dass es im katholischen Münsterland gar nicht
so schlimm gewesen sei.
"Wenn wir so weitermachen, sterben wir als Spezies aus"
Der italienische Neurobiologe Stefano Mancuso sieht die Coronakrise als freundlichen Hinweis, einen Wink mit dem Zaunpfahl, den wir ernst nehmen sollten. So stand es in der
Samstagsausgabe der Münsterlandzeitung vom 18. April 2020.
Die Initiativgruppe Südlohner Jugendliche (IGJS) hatte sich u.a. auch deshalb gegründet, weil die "offene" Jugendarbeit in den kirchlichen Jugendheimen in Südlohn und Oeding
ungenügend war. Ein Leserbrief von drei IGSJ-Mitgliedern in den Ruhrnachrichten vom 27.10.1978 gibt Auskunft über die Organisationsmängel und Zustände im damaligen Südlohner
Jugendheim:
der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Südlohn, SPD Südlohn und FDP Südlohn
Südlohn, 24.03.2020
Unterstützung der unabhängigen und parteilosen Kandidatur von Werner Stödtke für das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Südlohn
Bereits Ende des Jahres 2019 hatten die Unabhängige Wählergemeinschaft (UWG) sowie die SPD und FDP jeweils für sich entschieden, keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl am
13.09.2020 aufzustellen.
Mit Bekanntgabe der Entscheidung des amtierenden Bürgermeisters Christian Vedder, nicht mehr anzutreten, war klar, dass es einen neuen Verwaltungschef geben wird.
Gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern machen sich die Mitglieder von UWG, SPD und FDP Gedanken, wie es jetzt in den politischen Gremien und im Rathaus weitergehen soll und wie die
anstehenden Projekte und Herausforderungen (ganz aktuell: Auswirkungen der Corona-Krise, Neubau und Sanierung der beiden Grundschulen, Bauernhofkindergarten, bezahlbarer Wohnraum, Ausweisung von
Bau- und Gewerbeflächen sowie Klimawandel sind nur einige davon.....) voran gebracht werden können.